
Dieses Logo wurde im Jahr 2019 für die Veranstaltungsfirma a-zevent.net erstellt.
Falls du auf der Suche nach einem neuen Branding für deine Firma bist, dann kontaktiere mich einfach und wir finden zusammen eine passende Lösung.
Verschiedene Extras, die nicht in die anderen Kategorien passen.
Dieses Logo wurde im Jahr 2019 für die Veranstaltungsfirma a-zevent.net erstellt.
Falls du auf der Suche nach einem neuen Branding für deine Firma bist, dann kontaktiere mich einfach und wir finden zusammen eine passende Lösung.
Jetzt habe ich einen Windows 10 PC und einen Raspberry Pi OS der als Desktopersatz dient.
Nur wie kann ich mit dem Windows Rechner auf den Raspberry Pi zugreifen?
Am besten mit der Software PuTTY. Lade diese runter und installiere es.
Allerdings damit das klappt, muss man SSH am Raspberry aktivieren. Öffne dazu ein Terminal Fenster und rufe
sudo raspi-config
auf und aktiviere SSH. Danach muss man das Gerät neustarten.
Öffne jetzt PuTTY auf dem Windows Rechner und gib die IP Adresse an. Diese lautet in der Regel 192.168.0.xxx, wobei die letzten Zahlen variieren.
Die Standard Login Daten wären für User pi, mit dem Passwort raspberry. Sofern es nicht vorher geändert wurde!
Jetzt befindest du dich im Terminal, als ob man direkt im Raspberry Pi angemeldet ist.
Solltest du das Standard Passwort haben, so ändere es mit folgendem Befehl
sudo passwd
Installiere auf dem Raspberry den Midnight Commander und öffne diesen in PuTTY mit dem Befehl mc, wobei sich ein Dateimanager öffnet.
Für einen automatischen Login mit PuTTY kann man sich hier Hilfe holen.
Wenn man mit dem Terminal überhaupt nicht klar kommt, so kann man auch das Tool WinSCP auf dem Windows Rechner installieren. Bei der Installation stellt Explorer Interface als Ansicht Fenster ein.
Bisher war es mir zu mühsam, meinen Rasspberry Pi auf dem mitgelieferten Betriebssystem Raspberry Pi OS zu übertakten. Aber jetzt habe ich eine Möglichkeit gefunden und möchte diese mit euch in deutscher Sprache teilen. Meine englischsprachigen Quellen füge ich zusätzlich hinzu.
Commander Pi
Lade zunächst Commander Pi hier runter: https://github.com/Jack477/CommanderPi
Jetzt sollte sich im Download Ordner eine zip Datei (CommanderPi.zip) befinden, die man entpackt.
Mit rechter Maustaste auswählen und „Hier entpacken“ anklicken.
Im Pfad /home/pi/Downloads befindet sich jetzt ein neuer Ordner mit dem Namen CommanderPi, welcher nach /home/pi verschoben wird.
Der neue Pfad lautet demnach: /home/pi/CommanderPi
Im Dateimanager drücke die Taste F4, wenn man sich in diesem Pfad befindet. Es öffnet sich das Terminal. Damit wird sichergestellt, dass man nicht selber den Pfad wechseln muss.
Dort gibt man folgenden Befehl ein:
sudo chmod +x install.sh
Das macht die install.sh Datei ausführbar.
./install.sh
Das führt die Datei aus.
Tipp: Kopiere diese Befehle mit strg+c und fügt mit shift+strg+v im Terminal ein.
Nach erfolgreicher Installation starte das Programm auf dem Desktop:
Vermutlich wird Commander Pi vor dem Update etwas anders aussehen, wie auf meinen Screenshots!
Im Overclocking Fenster habe ich diese Werte eingegeben und dann auf Set gedrückt.
CPU: 2000
GPU: 650
Volt: 6
Der Raspberry Pi bootet jetzt neu hoch. Und damit ist es auch schon geschafft.
Zusätzlich kann man im Betriebssystem eine Anzeige einrichten.
Temperaturanzeige im Menü
Damit die Temperatur der CPU angezeigt wird, muss man folgendes tun.
englische Quelle: https://www.freva.com/2020/04/02/monitor-the-cpu-temperature-of-your-raspberry-pi/
Klicke mit der rechten Maustaste auf die Taskbar. Also die Leiste neben der Uhr.
Jetzt kann man die Position mit Hoch und Runter noch einrichten.
Damit hat man über die CPU Temperatur stets einen Überblick.
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Einrichten.
Meine Playlist auf YouTube zum Thema Skateboard.