Ein Krankenhausbett für eine Horrorszene. Eine Low Poly Version.
Verwendete Software: Blender und Substance Painter.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.

Dieses kann man gratis herunterladen! Entweder auf blendswap oder Sketchfab.
Am Computer erstellte Grafiken.
Ein Krankenhausbett für eine Horrorszene. Eine Low Poly Version.
Verwendete Software: Blender und Substance Painter.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Dieses kann man gratis herunterladen! Entweder auf blendswap oder Sketchfab.
Der Transportkoffer und die Räder haben unterschiedliche Texturen. Dies macht es einfacher, sie unsichtbar zu machen. Die Räder sind separate Objekte mit einem gut angebrachten Ursprungspunkt. Es ist Low Poly, damit es auch in ein Spiel oder für Architekten zur Visualisierung integriert werden kann.
Verwendete Software: Blender und Substance Painter.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Ein realistisches 3D-Modell eines Mülleimers mit wenigen Details. Mit sauberer Topologie für eine glatte Oberfläche in der Subdivision Surface (deutsch: Unterteilungsfläche) Darstellung. Dieser Modifier wurde nicht angewendet. Somit haben sie die volle Kontrolle darüber und können selbst entscheiden, wann sie dieses Objekt manipulieren wollen.
Abmessungen in cm (45/45/48)
Die Materialien sind für Cycles und Eevee Render Engine.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Den Mülleimer kann man hier erwerben:
https://blendermarket.com/products/trash-can
Nach zweijähriger Entwicklungszeit steht der Wiener Stadtbus endlich zum Download bereit. Sehr detailliertes Modell mit Innenausstattung. Die Maße entsprechen der realen Größe. Es ist gebrauchsfertig, fügen Sie es einfach in Ihre Szene ein.
Hergestellt in Blender und PBR-Texturierung mit Substance Painter. Derzeit gibt es zwei 4k – Texturen.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Den Linienbus kann man hier erwerben:
https://blendermarket.com/products/city-bus-with-interior
Mit sauberer Topologie für eine glatte Oberfläche in der Subdivision Surface (deutsch: Unterteilungsfläche) Darstellung. Dieser Modifier wurde nicht angewendet. Somit haben sie die volle Kontrolle darüber und können selbst entscheiden, wann sie dieses Objekt manipulieren wollen.
Es gibt zwei Modelle vom Nothammer. Das erste ist ein High-Poly-Modell mit einem Subdivision Surface (deutsch: Unterteilungsfläche) Modifier. Das zweite Low-Poly-Modell hat keinen Subdivision Surface Modifier und ist Game Ready.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Die Nothammer kann man hier erwerben:
https://blendermarket.com/products/emergency-hammer
Ein realistisches 3D-Modell einer Schatzkiste mit hohem Detailgrad.
Mit sauberer Topologie für eine glatte Oberfläche in der Subdivision Surface (deutsch: Unterteilungsfläche) Darstellung. Dieser Modifier wurde nicht angewandt. Somit haben sie die volle Kontrolle darüber und können selbst entscheiden, wann sie dieses Objekt manipulieren wollen.
Abmessungen in cm ~ (110/75/106)
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Die Schatzkiste kann man hier erwerben:
https://blendermarket.com/products/treasure-chest
Ein Geländer, inspiriert von Otto Wagner. Das Objekt ist so aufgebaut, dass es nacheinander kopiert werden kann.
Ich habe einen Array-Modifikator mit allen erforderlichen Einstellungen bereits gespeichert. Sie können dieses Geländer sofort verwenden.
PBR-Texturen für einen metal-rough workflow.
Das Geländer kann man hier erwerben:
https://blendermarket.com/products/classic-railing
Eigentlich habe ich gedacht, dass Nomad Sculpt die einzige Sculpting App für das iPad wäre.
Und dann durfte ich forger (10,99 €) kennen lernen. Diese App ist sogar noch umfangreicher als Nomad Sculpt. Wobei die Darstellung ein wenig langsamer sein soll. Allerdings konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Wirklich viele Erfahrungen konnte ich noch nicht sammeln. Stattdessen übe ich lieber das Zeichnen und komme später auf dieses Programm zurück.
Forger ist weitaus ausgereifter als Nomad Sculpt. Deswegen werde ich es bevorzugen.
Die bisher angefertigten Zeichnungen kann relativ einfach zum Leben erwecken. Mit der App Mug Life (von gratis bis 32,99 € als In-App-Kauf) importiert man Bilder mit einem Gesicht darauf. Daraus wird ein 3D Gesicht berechnet, welches man animieren kann. Es ist empfohlen eine Feinjustierung der Gesichtserkennung vorzunehmen.
In der App selbst kann man noch Texte einfügen und diese genau steuern.
Ist man mit der Vorschau zufrieden, kann das Resultat auch als Video oder GIF abgespeichert werden.
Das exportierte Video kann man später noch mit Ton versehen. Dazu füge ich mit iMovie alles zusammen und lade es anschließend auf YouTube hoch.
Für den Ton verwende ich die Bibliothek von https://freesound.org/
Versucht dabei die Quelle anzugeben!
These videos use these sounds from freesound (https://freesound.org/): https://freesound.org/people/digifishmusic/sounds/40619/ https://freesound.org/people/timtube/sounds/61047/ https://freesound.org/people/missozzy/sounds/169806/ https://freesound.org/people/angelafonseca48/sounds/509653/
Auf der linken Seite könnt ihr die Videos abspielen und auf der rechten Seite sieht man die Originalfotos. Ich erwähne es nur deswegen, da manchmal die Vorschau fehlt.